Schwatzhaftigkeit, die — Die Schwatzhaftigkeit, plur. car. die Eigenschaft, die Fertigkeit zu schwatzen, in allen Bedeutungen des Bey und Nebenwortes. Er hielt den Vorübergehenden mit freundlicher Schwatzhaftigkeit auf, Geßn. Ingleichen von der Fertigkeit, viel und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schwatzhaftigkeit — Schwạtz|haf|tig|keit, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Geschwätz — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… … Deutsch Wikipedia
Schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… … Deutsch Wikipedia
schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… … Deutsch Wikipedia
Aloys Schreiber — Aloys Wilhelm Schreiber (* 12. Oktober 1761 in Bühl (Baden); † 21. Oktober 1841 in Oos (Baden Baden)) war Lehrer und Professor der Ästhetik, Hofhistoriker, Schriftsteller und Reisebuchautor … Deutsch Wikipedia
Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer … Deutsch Wikipedia
Der Räuber — ist ein Roman von Robert Walser, der im Juli und August 1925 in Bern entstand, jedoch erst 1972 (posthum) von Jochen Greven herausgegeben wurde. Der Entwurf dieses Romans zählt zu den sogenannten Mikrogrammen, die Robert Walser mit einem… … Deutsch Wikipedia
Diskret — Das Eigenschaftswort diskret wurde im 16. Jahrhundert aus dem französischen discret „verschwiegen“ entlehnt, das auf lateinisch discrētus „abgesondert, unterschieden“ zurückgeht. Je nach Zusammenhang hat es unterschiedliche Bedeutungen:… … Deutsch Wikipedia
Hawthorne-Effekt — Der Hawthorne Effekt ist ein Phänomen der gruppenbasierten Beobachtungsstudien, das in den 1920er Jahren bei Experimenten in den Hawthorne Werken (Illinois, USA) entdeckt wurde. Er besagt, dass die Teilnehmer einer Studie ihr natürliches… … Deutsch Wikipedia